Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:smi:selbstbint

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte Überarbeitung Beide Seiten der Revision
wiki:smi:selbstbint [2016/11/06 15:41]
wikiadmin
wiki:smi:selbstbint [2018/06/30 16:19]
wikiadmin
Zeile 10: Zeile 10:
 Der Eingang ist ein TTL-Serial-Port. Der Ausgang ist I+ und I- Signal vom SMI-Bus\\ Der Eingang ist ein TTL-Serial-Port. Der Ausgang ist I+ und I- Signal vom SMI-Bus\\
 {{:wiki:smi:ttl-smi.png|}} {{:wiki:smi:ttl-smi.png|}}
 +{{wiki:smi:smi-ttl-serial-board.gif}}
 </WRAP> </WRAP>
  
Zeile 24: Zeile 25:
  
 </WRAP> </WRAP>
 +
 +<WRAP nopagebreak>
 +==== Schaltplan V2 ====
 +Optokoppler altern. Im der Version 1 habe ich Sicherheitshalber die Optokoppler gesockelt um sie austauschen zu können. Bisher ist das SMI-Interface noch nicht ausgefallen.
 +
 +Im Ruhezustand leuchtet die LED im alten Interface in Sende- und Empfangsrichtung dauerhaft. Vermutlich würde das Interface nach etwa 10 Jahren ausfallen.
 +
 +In der neuen Schaltung wird das Signal vor und nach dem Optokoppler invertiert. Als Anbindung zum Server habe ich ein fertiges Inerface von FTDI genommen. Die Schaltung wird über die USB-Schnittstelle versorgt und benötigt keine eigene SPannungsversorgung. Der DC/DC-Wandler müsste für 3 SMI-Interface ausreichen. Ich habe mir noch eine zweite Platine ohne DC/DC-Wandler aufgebaut und über das erste Interface versorgt (+24/+21V). Der 5Volt Teil wird über den zweiten USB-Bus versorgt.
 +
 +{{wiki:smi:smi-int_v2.jpg}}
 +</WRAP>
 +
wiki/smi/selbstbint.txt · Zuletzt geändert: 2020/04/02 08:40 von wikiadmin